ECO ADK Lackschutz in Weißenburg

Am Auto Flugrost entfernen – so geht’s richtig

Professionelle Flugrostentfernung bei ECO ADK Lackschutz in Weißenburg

Jeder kennt es: Der Lack sieht auf den ersten Blick sauber aus, doch bei näherem Hinsehen zeigen sich kleine, rostfarbene Punkte. Diese unschönen Verfärbungen nennt man Flugrost – und sie entstehen schneller, als man denkt.
Doch keine Sorge: In diesem Beitrag erkläre ich, was Flugrost genau ist, wie man ihn erkennt und sicher entfernt, und warum eine professionelle Behandlung bei ECO ADK Lackschutz besonders effektiv ist.

Flugrost entfernen - so geht´s richtig!

Was ist Flugrost und wie entsteht er?

Flugrost entsteht durch winzige Eisenpartikel, die sich auf dem Fahrzeuglack absetzen und mit Sauerstoff reagieren.
Diese Partikel stammen z. B. von:

  • Bremsstaub

  • Bahn- oder Industrieanlagen

  • anderen Fahrzeugen im Straßenverkehr

  • metallischen Abrieben von Werkzeugen oder Bauarbeiten

Vor allem im Frühjahr und Herbst, wenn viel gestreut oder gebremst wird, ist die Gefahr besonders groß. Die Partikel setzen sich auf dem Lack fest, oxidieren und verursachen kleine, rostähnliche Punkte, die sich oft nur schwer mit normalem Shampoo entfernen lassen.


🔍 Woran erkennt man Flugrost?

  • Kleine, rostrote oder bräunliche Punkte auf Lack und Felgen

  • Besonders gut sichtbar auf hellen Lackfarben (weiß, silber, grau)

  • Spürbar raue Oberfläche beim Darüberstreichen

  • Vor allem an den unteren Türbereichen, am Heck oder rund um die Radkästen

Je früher der Flugrost erkannt und entfernt wird, desto geringer ist das Risiko für tiefere Schäden im Lack.


Warum Flugrost nicht ignoriert werden sollte

Flugrost mag oberflächlich wirken, doch er kann sich mit der Zeit festsetzen und den Klarlack angreifen. Wird er nicht rechtzeitig entfernt, kann sich daraus echter Rost entwickeln – besonders bei älteren oder ungepflegten Fahrzeugen.

Zudem ist die Lackoberfläche durch die Partikel rau und anfälliger für neue Verschmutzungen.
Die regelmäßige Entfernung ist also kein Luxus, sondern aktive Lackpflege.


🧼 So entferne ich Flugrost bei ECO ADK Lackschutz – Schritt für Schritt

1. Gründliche Vorwäsche

Bevor es an die eigentliche Flugrostentfernung geht, reinige ich das Fahrzeug gründlich mit einem pH-neutralen Shampoo und bereite den Lack perfekt vor.


2. Auftragen eines Flugrostentferners

Ich verwende einen speziellen, lackschonenden Flugrostentferner (Eisenlöser), der die Partikel chemisch löst. Der Reiniger reagiert sichtbar mit dem Eisen – die typischen violetten Verfärbungen zeigen, dass er wirkt.


3. Schonendes Abtragen

Nach der Einwirkzeit werden die gelösten Rückstände mit viel Wasser gründlich abgespült. Falls nötig, wiederhole ich die Anwendung an stark betroffenen Stellen.


4. Kontrolle & Glättung

Die Oberfläche wird abschließend überprüft und bei Bedarf mit einer sanften Knetbehandlung nachgearbeitet, um letzte Rückstände zu entfernen.


5. Schutz aufbauen

Nach der Flugrostentfernung empfehle ich eine Lackversiegelung oder Keramikbeschichtung, um den gereinigten Lack langfristig vor neuen Eisenpartikeln zu schützen.


🛑 Fehler bei der Flugrostentfernung vermeiden

Viele greifen im Do-it-yourself-Verfahren zu aggressiven Reinigern oder reiben die Partikel mechanisch ab – das kann den Lack beschädigen!
Auch Haushaltstücher, Topfschwämme oder ungeeignete Chemikalien sind tabu.
Wer unsicher ist, sollte besser auf professionelle Hilfe zurückgreifen.


📈 Vorteile der professionellen Flugrostentfernung bei ECO ADK Lackschutz

  • Lackschonende, gründliche Entfernung ohne Kratzer

  • Hochwertige Reinigungsprodukte mit starker, sicherer Wirkung

  • Optional: anschließende Politur und Versiegelung

  • Werterhalt und Glanz Ihres Fahrzeugs werden spürbar gesteigert

  • Individuelle Beratung und transparente Preise


🕒 Wie oft sollte man Flugrost entfernen lassen?

Ich empfehle die Flugrostentfernung mindestens 1–2 Mal im Jahr, besonders im Frühjahr (nach dem Winter) und im Herbst. Bei Vielfahrern oder Fahrzeugen in Industriegebieten kann es auch häufiger sinnvoll sein.


📞 Jetzt Termin sichern zur Flugrostentfernung in Weißenburg!

Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen oder Oldtimer – bei mir ist Ihr Fahrzeug in den besten Händen.
Mit Erfahrung, hochwertigen Produkten und viel Liebe zum Detail entferne ich Flugrost zuverlässig und lackschonend.

➡️ Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten oder vereinbaren Sie direkt Ihren Termin bei ECO ADK Lackschutz!

❓ FAQ – Flugrostentfernung bei ECO ADK Lackschutz

1. Ist Flugrost gefährlich für den Autolack?

Ja – wird er nicht entfernt, kann er sich festsetzen und den Klarlack dauerhaft schädigen.

2. Wie erkenne ich, ob mein Auto Flugrost hat?

Rostähnliche Punkte, besonders im unteren Karosseriebereich, auf Felgen und am Heck – meist fühlbar rau.

3. Kann ich Flugrost selbst entfernen?

Möglich, aber riskant. Ohne passende Produkte und Techniken kann der Lack beschädigt werden. Professionelle Entfernung ist sicherer.

4. Wie oft sollte ich Flugrost entfernen lassen?

1–2 Mal jährlich – je nach Fahrprofil und Umgebung (z. B. viel Industrie oder Streusalz im Winter).

5. Was kostet eine professionelle Flugrostentfernung?

Der Preis hängt vom Fahrzeugtyp und Zustand ab. Nach einer kostenlosen Begutachtung erhalten Sie ein faires, transparentes Angebot.